Logo

Wechselplatine
W11


Dieses Projekt zur digitalen Steuerung und Gestaltung einer Modelleisenbahnanlage wurde mit größtmöglicher Sorgfalt dokumentiert und getestet. Es richtet sich an technisch interessierte Anwender, die eigene Erweiterungen oder Anpassungen vornehmen möchten.

Bitte lesen Sie die gesamte Projektbeschreibung und die zugehörigen Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen. Achten Sie insbesondere auf sicherheitsrelevante Aspekte bei elektrischen Komponenten, Verkabelung und Softwareeinsatz.

Die Inhalte dieses Projekts dienen als Inspiration und Grundlage für eigene Anwendungen im Bereich Modellbau, insbesondere Spur Z. Änderungen, Erweiterungen oder Weitergaben sind ausdrücklich erlaubt – bitte geben Sie dabei auch die zugehörige Dokumentation weiter, damit andere Nutzer von den Informationen profitieren können.

Für Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch


ACHTUNG: Nur für erfahrene Elektronikbastler geeignet. KEIN Kinderspielzeug!

Bei Arbeiten an oder mit der aus dieser Dokumentation erstellten Leiterplatte beachten Sie bitte:

  • Der Betrieb ist nur an Spannungen kleiner 12 V erlaubt. Verwenden Sie ausschließlich geprüfte und zugelassene Steckernetzteile
  • Zusammenbau oder Instandsetzungen/Änderungen an der Leiterplatte sind immer im spannungsfreien Zustand durchzuführen
  • Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Beim Einsatz im Freien sollten Sie entsprechende Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit ergreifen
  • Die zulässigen Ströme an den Schaltausgängen sind einzuhalten. Details finden Sie im jeweiligen Kapitel zur Funktion
  • Dieses Produkt ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 14 Jahren geeignet. Die Anforderungen an Kinderspielzeug werden NICHT erfüllt
Bitte beachten Sie außerdem das Kapitel „Allgemeine Hinweise zum Projekt“ bevor Sie mit dem Nachbau oder der Anwendung der Informationen für eigene Entwicklungen beginnen.

2. Funktion



Abb.2-1

Die Wechselplatine, wie in Abb. 2-1 dargestellt, dient als modularer Adapter zwischen der originalen Analogplatine einer Spur Z Lokomotive und einem modernen Digitaldecoder. Sie ermöglicht einen einfachen und sicheren Umbau auf digitalen Betrieb, ohne irreversible Änderungen am Lokgehäuse oder Fahrwerk vorzunehmen.

! Hinweis: Der Digitaldecoder muss über einen Reflow-Ofen auf die Wechselplatine aufgebracht werden, um eine zuverlässige Lötverbindung sicherzustellen.

Hauptfunktionen im Überblick

  • Decoderaufnahme: Die Wechselplatine ist speziell für den Einsatz eines DH05C-0 Decoders der Firma Döhler & Haas konzipiert. Der Decoder wird direkt auf die Platine aufgesetzt und über präzise Lötpads verbunden. Die Platine stellt alle notwendigen Anschlüsse für Stromversorgung, Motorsteuerung und Lichtausgänge bereit und ermöglicht eine saubere, wartungsfreundliche Integration des Decoders in die Spur Z Lokomotive.

  • Stromversorgung und Motoranbindung: Die Platine leitet die Gleisspannung zuverlässig an den Decoder weiter und stellt saubere Anschlüsse für den Motor bereit.

  • Lichtanschlüsse: Front- und Rücklicht lassen sich über die Platine direkt mit dem Decoder verbinden. Je nach Ausführung sind auch LED-Vorwiderstände oder Dimmfunktionen integriert.

  • Platzoptimierung für Spur Z: Aufgrund der extrem kompakten Bauweise der Spur Z Lokomotiven ist die Platine besonders flach und passgenau konstruiert. Sie berücksichtigt vorhandene Befestigungspunkte und Aussparungen im Lokgehäuse.

  • Wartungsfreundlichkeit: Die modulare Bauweise erlaubt den Decoderwechsel ohne Löten am Lokfahrwerk. Alle relevanten Anschlüsse sind eindeutig beschriftet und dokumentiert.

3. Schaltbild



Abb.3-1

Das in Abbildung 3-1 gezeigte Schaltbild zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Wechselplatine für einen Digitaldecoder und Duo-LED für die Stirnbeleuchtung.

Es veranschaulicht die interne Verdrahtung. Die Darstellung dient als Grundlage für die Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung des Systems.

4. Bestückung



Abb.4-1

Die Bestückung erfolgt wie üblich von den Bauteilen mit der geringsten Bauhöhe (z. B. Widerstände, Dioden) bis hin zu den höchsten Komponenten (z. B. Steckverbinder, Kondensatoren, Relais). Dieses Vorgehen erleichtert das Handling während des Lötvorgangs und sorgt für eine saubere, mechanisch stabile Baugruppe.

Bitte beachten Sie folgende Empfehlungen:

  • Reihenfolge beachten: Beginnen Sie mit flachen Bauteilen wie Widerständen, kleinen SMD-Komponenten oder Dioden. Danach folgen mittelhohe Bauteile wie ICs, Transistoren und kleinere Kondensatoren. Abschließend werden hohe Bauteile wie Steckerleisten, Schraubklemmen oder Relais eingesetzt.

  • Lagekontrolle: Achten Sie auf die korrekte Orientierung polaritätsabhängiger Bauteile (z. B. Elektrolytkondensatoren, Dioden, ICs). Ein falscher Einbau kann zu Fehlfunktionen oder Schäden führen.

  • Sicherheitsrelevante Komponenten: Sicherungen, Schutzdioden und andere sicherheitsrelevante Bauteile sollten besonders sorgfältig eingesetzt und geprüft werden.

  • Lötqualität: Verwenden Sie geeignetes Lötzinn und achten Sie auf saubere, glänzende Lötstellen. Kalte oder übermäßige Lötstellen können zu Kontaktproblemen führen.

  • Funktionsprüfung: Nach der Bestückung empfiehlt sich eine Sichtprüfung sowie ein Funktionstest der Baugruppe – idealerweise mit einem Prüfadapter oder Multimeter.

5. Bauteileliste


Die für die Bestückung benötigten Bauteile sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Ergänzt sind außerdem ein möglicher Lieferant sowie die zugehörige Bestellnummer. Der Lieferant ist nur ein Vorschlag und ist nicht bindend.

Bezeichnung Referenz Wert Lieferant Bestell-Nr.: Anzahl
Digitaldecoder U1 DH05C Döhler & Haas DH05C-0 1
Wiederstand R1-R4 2K2, 100mW, 0603 Reichelt SMD-0603 2,2K 2
DUO-LED D1, D2 0605 Warm Weiß Leds an More 1016212 2
Platine PL1 10,4x 75mm W11 1

6. Allgemeine Hinweise zum Projekt


Hinweis zur Nutzung und Haftung:
Diese Dokumentation bezieht sich auf meine private, nicht-kommerzielle Internetseite zu meinen Projekten unter der Domain jss-elektronik.de. Sie dient ausschließlich der Darstellung meines Hobbys. Dazu zählen auch die dort angebotenen Dokumente und Softwarepakete zum Download.

Die Inhalte der Webseite, die Dokumentation sowie die darin enthaltenen Ideen und Schaltungen sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der Nachbau von Schaltungen oder die Nutzung der Software erfolgt auf eigene Verantwortung. Es wird keinerlei Haftung für Sach-, Vermögens- oder Personenschäden übernommen, die durch deren Anwendung entstehen könnten.

Marken- und Urheberrechte:
Alle auf dieser Webseite und in den zugehörigen Dokumenten genannten Marken, Produktnamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Nennung erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken. Sämtliche damit verbundenen Rechte werden ausdrücklich anerkannt.

Sofern nicht durch Rechte Dritter geschützt, liegen sämtliche Urheberrechte an den hier veröffentlichten Texten, Bildern, Schaltungen und Quellcodes bei JSS-Elektronik (Jörg Seitz). Eine Verwendung auf anderen Webseiten oder jegliche andere Form der Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt.



© 2025 Jörg Seitz. Alle Rechte vorbehalten.