240 Volt Stromverteiler
JSS-70
Dieses Projekt zur digitalen Steuerung und Gestaltung einer Modelleisenbahnanlage wurde mit größtmöglicher Sorgfalt dokumentiert und getestet. Es richtet sich an technisch interessierte Anwender, die eigene Erweiterungen oder Anpassungen vornehmen möchten.
Bitte lesen Sie die gesamte Projektbeschreibung und die zugehörigen Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen. Achten Sie insbesondere auf sicherheitsrelevante Aspekte bei elektrischen Komponenten, Verkabelung und Softwareeinsatz.
Die Inhalte dieses Projekts dienen als Inspiration und Grundlage für eigene Anwendungen im Bereich Modellbau, insbesondere Spur Z. Änderungen, Erweiterungen oder Weitergaben sind ausdrücklich erlaubt – bitte geben Sie dabei auch die zugehörige Dokumentation weiter, damit andere Nutzer von den Informationen profitieren können.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Anwendung entstehen, wird keine Haftung übernommen. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ACHTUNG: Nur für erfahrene Elektronikbastler geeignet. KEIN Kinderspielzeug!
Bei Arbeiten an oder mit der aus dieser Dokumentation erstellten Leiterplatte beachten Sie bitte:
- Zusammenbau oder Instandsetzungen/Änderungen an der Leiterplatte sind immer im spannungsfreien Zustand durchzuführen
- Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Beim Einsatz im Freien sollten Sie entsprechende Maßnahmen zum Schutz gegen Feuchtigkeit ergreifen
- Die zulässigen Ströme an den Schaltausgängen sind einzuhalten. Details finden Sie im jeweiligen Kapitel zur Funktion
- Dieses Produkt ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 14 Jahren geeignet. Die Anforderungen an Kinderspielzeug werden NICHT erfüllt
2. Funktion
Dieses Modul stellt bis zu neun Stromausgänge zur Verfügung, die jeweils für den Anschluss geeigneter Hutschienen-Netzteile vorgesehen sind.
Jeder Ausgang ist intern durch eine Glassicherung abgesichert, deren Nennstrom auf dem Modul eindeutig angegeben ist.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur sicheren und normgerechten Verwendung:
- Verwenden Sie ausschließlich Netzteile, die für den jeweiligen Ausgang geeignet sind und den technischen Anforderungen entsprechen.
- Der maximal zulässige Strombedarf pro Ausgang darf nicht überschritten werden. Eine Überlastung kann zu Schäden am Modul oder angeschlossenen Komponenten führen.
- Die verbauten Glassicherungen schützen die Ausgänge vor Überstrom. Sie sind auf die jeweilige Stromstärke abgestimmt und dürfen nicht durch Sicherungen mit höherem Nennstrom ersetzt werden.
- Beim Austausch defekter Sicherungen ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen mit identischer Spezifikation verwendet werden. Abweichungen können die Schutzfunktion beeinträchtigen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
| Stromversorgung | 240 Volt AC über Netzkabel |
| Ausgänge | 6x 1.24 Ampere über Schraubanschlüsse 3x 2.00 Ampere über Schraubanschlüsse |
| Sicherungen | 6x 1.24 Ampere träge Feinsicherung 5x20 3x 2.00 Ampere träge Feinsicherung 5x20 |
3. Schaltbild
Das in Abbildung 3-1 gezeigte Schaltbild zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Stromverteilungsmoduls mit bis zu neun Ausgängen.
Es veranschaulicht die interne Verdrahtung, die Absicherung der einzelnen Strompfade durch Glassicherungen sowie die Anschlussmöglichkeiten für externe Hutschienen-Netzteile. Jeder Ausgang ist separat abgesichert und führt über eine definierte Leitung zum jeweiligen Anschlussklemmenblock. Die Darstellung dient als Grundlage für die Inbetriebnahme, Wartung und Erweiterung des Systems.
4. Bestückung
Die Bestückung erfolgt wie üblich von den Bauteilen mit der geringsten Bauhöhe (z. B. Widerstände, Dioden) bis hin zu den höchsten Komponenten (z. B. Steckverbinder, Kondensatoren, Relais). Dieses Vorgehen erleichtert das Handling während des Lötvorgangs und sorgt für eine saubere, mechanisch stabile Baugruppe.
Bitte beachten Sie folgende Empfehlungen:
- Reihenfolge beachten: Beginnen Sie mit flachen Bauteilen wie Widerständen, kleinen SMD-Komponenten oder Dioden. Danach folgen mittelhohe Bauteile wie ICs, Transistoren und kleinere Kondensatoren. Abschließend werden hohe Bauteile wie Steckerleisten, Schraubklemmen oder Relais eingesetzt.
- Lagekontrolle: Achten Sie auf die korrekte Orientierung polaritätsabhängiger Bauteile (z. B. Elektrolytkondensatoren, Dioden, ICs). Ein falscher Einbau kann zu Fehlfunktionen oder Schäden führen.
- Sicherheitsrelevante Komponenten: Sicherungen, Schutzdioden und andere sicherheitsrelevante Bauteile sollten besonders sorgfältig eingesetzt und geprüft werden.
- Lötqualität: Verwenden Sie geeignetes Lötzinn und achten Sie auf saubere, glänzende Lötstellen. Kalte oder übermäßige Lötstellen können zu Kontaktproblemen führen.
- Funktionsprüfung: Nach der Bestückung empfiehlt sich eine Sichtprüfung sowie ein Funktionstest der Baugruppe – idealerweise mit einem Prüfadapter oder Multimeter.
5. Bauteileliste
Die für die Bestückung benötigten Bauteile sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet. Ergänzt sind außerdem ein möglicher Lieferant sowie die zugehörige Bestellnummer. Der Lieferant ist nur ein Vorschlag und ist nicht bindend.
| Bezeichnung | Referenz | Wert | Lieferant | Bestell-Nr.: | Anzahl |
| Schraubklemme | J1-J10 | CTB1202 | Reichelt | CTB1202-2BK | 10 |
| Haltefeder | ASO HALTER | Reichelt | ASO HALTER | 18 | |
| Sicherung | 1,25 A träge | Reichelt | K-TR 1,25A | 6 | |
| Sicherung | 2,0 A träge | Reichelt | K-TR 2,0A | 3 | |
| Netzkabel | Eurostecker 3m | Reichelt | KM SK0385-S030 | 1 | |
| Platine | 64x82mm | 1 | |||
| Gehäuse | B6503223 | OKW | Railtec B, 4 | 1 |
Das Gehäuse ist optional. Die Platine ist allerdings exakt auf das in der Tabelle stehende Gehäuse abgestimmt.
6. Anschlussbeispiel
Das in Abbildung 6-1 gezeigte Anschlussbeispiel zeigt das Modul im Betrieb mit einem angeschlossenen Hutschienen-Netzteil, das über den 2A-Ausgang versorgt wird. Die Verdrahtung erfolgt gemäß den technischen Vorgaben, wobei das Netzteil seine Eingangsspannung über eine separate Zuleitung erhält und über den entsprechenden Ausgang mit Strom versorgt wird.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Das angeschlossene Netzteil arbeitet mit einer Netzspannung von 230–240 V AC. Diese Spannung ist lebensgefährlich! Alle Anschluss- und Wartungsarbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand und ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßer Anschluss kann zu Stromschlag, Brandgefahr oder Zerstörung des Moduls führen.
Bitte beachten Sie:
- Der verwendete Ausgang in Abb. 6-1 ist mit einer 2A-Glassicherung abgesichert.
- Die Stromaufnahme des angeschlossenen Netzteils darf den maximal zulässigen Ausgangsstrom nicht überschreiten.
- Die Verdrahtung muss mechanisch stabil und kurzschlussfest ausgeführt sein.
- Achten Sie auf ausreichende Klemmkraft und Zugentlastung der angeschlossenen Leitungen.
7. Inbetriebnahme
Bitte führen die Inbetriebnahme des Moduls sorgfältig und in der folgenden Reihenfolge durch, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
1. Vorbereitung
- Stellen Sie sicher, dass das Modul spannungsfrei ist.
- Prüfen Sie alle Anschlüsse auf sichtbare Schäden oder lose Verbindungen.
- Lesen Sie die technische Dokumentation vollständig durch, insbesondere die Angaben zu Stromstärken und Sicherungen.
2. Montage
- Befestigen Sie das Modul auf einer geeigneten Hutschiene.
- Achten Sie auf ausreichende Belüftung und Zugänglichkeit für spätere Wartung.
3. Anschluss der Netzteile
- Schließen Sie die vorgesehenen Hutschienen-Netzteile an die jeweiligen Stromausgänge an.
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzteile den spezifizierten Anforderungen entsprechen und den maximalen Strombedarf pro Ausgang nicht überschreiten.
4. Sicherungsprüfung
- Kontrollieren Sie die verbauten Glassicherungen auf korrekte Amperewerte.
- Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit den angegebenen Nennströmen – keine stärkeren Ersatztypen!
5. Spannungsversorgung aktivieren
- Schalten Sie die Stromversorgung ein.
- Überprüfen Sie die Funktion aller angeschlossenen Verbraucher.
- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Temperaturentwicklungen – diese können auf Fehlanschlüsse oder Überlastung hinweisen.
6. Funktionskontrolle
- Testen Sie die Ausgänge einzeln, um die korrekte Stromverteilung sicherzustellen.
- Dokumentieren Sie ggf. die angeschlossenen Geräte und deren Stromaufnahme zur späteren Referenz.
8. Modulbilder
9. Allgemeine Hinweise zum Projekt
Hinweis zur Nutzung und Haftung:
Diese Dokumentation bezieht sich auf meine private, nicht-kommerzielle Internetseite zu meinen Projekten unter der Domain jss-elektronik.de. Sie dient ausschließlich der Darstellung meines Hobbys. Dazu zählen auch die dort angebotenen Dokumente und Softwarepakete zum Download.
Die Inhalte der Webseite, die Dokumentation sowie die darin enthaltenen Ideen und Schaltungen sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Der Nachbau von Schaltungen oder die Nutzung der Software erfolgt auf eigene Verantwortung. Es wird keinerlei Haftung für Sach-, Vermögens- oder Personenschäden übernommen, die durch deren Anwendung entstehen könnten.
Marken- und Urheberrechte:
Alle auf dieser Webseite und in den zugehörigen Dokumenten genannten Marken, Produktnamen und Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Nennung erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken. Sämtliche damit verbundenen Rechte werden ausdrücklich anerkannt.
Sofern nicht durch Rechte Dritter geschützt, liegen sämtliche Urheberrechte an den hier veröffentlichten Texten, Bildern, Schaltungen und Quellcodes bei JSS-Elektronik (Jörg Seitz). Eine Verwendung auf anderen Webseiten oder jegliche andere Form der Veröffentlichung – auch auszugsweise – ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt.
© 2025 Jörg Seitz. Alle Rechte vorbehalten.